Neu-Delhi – September 2025 — In einer strategischen Initiative zur Stärkung der Netzstabilität inmitten der steigenden Solarenergieerzeugung hat die indische Central Electricity Authority (CEA) Pilotprojekte zur Integration von Batteriespeichersystemen (BESS) in ausgewählten Kohlekraftwerken gestartet. Dieser hybride Ansatz zielt darauf ab, Nachfrageschwankungen auszugleichen, indem überschüssiger Solarstrom tagsüber gespeichert und während der Abendspitzen entladen wird.
Zweck: Ermöglichen, dass Kohlekraftwerke eine konstante Leistung aufrechterhalten, ohne während Zeiten hoher Solarstromerzeugung herunterzufahren — wodurch Betriebskosten und mechanischer Verschleiß reduziert werden
Indiens Erprobung der Batteriespeicherung in Kohlekraftwerken ist eine zukunftsorientierte Antwort auf die Herausforderungen der erneuerbaren Intermittenz. Durch die Kombination von Batteriesystemen mit konventioneller Infrastruktur gestaltet das Land einen flexibleren, kostengünstigeren Weg in Richtung Energiesicherheit und Nachhaltigkeit.
Ansprechpartner: Mr. Jack Luo
Telefon: +86 15818458077